Oberer Herminensteig 

(Frühwinterliche Schneebergtour)

Eine genauere Beschreibung dieser frühwinterlichen Tour erübrigt sich, unter Herminensteig (Unterer + Oberer Teil) ist der gesamte Steigverlauf genau beschrieben. Der eindeutig schönere Teil jedoch ist der obere Abschnitt.

 

Aufstieg zum Unteren Schneidergraben
 

Angenehmer und auch landschaftlich schöner als über das Mieseltal ist der Zustieg über den Unteren Schneidergraben. Dann links über den Nördlichen Grafensteig in Richtung Station Baumgartner. Nach ca. 15 Minuten Gehzeit ist die Abzweigung zum Oberen Herminensteig erreicht.

 
Panorama -  Schneebergdörfel bis zum Neusiedlersee
 

Nach wenigen Gehminuten ab Beginn des Oberen Herminensteiges über leicht geröllige Passagen erreicht man schon den Felsrücken und hat, vor allem im Herbst bzw. Frühwinter, eine grandiose Rundsicht in Richtung Anninger, Leithagebirge und Neusiedlersee.

 
Breite Ries und Bürklepfad
 

In den höheren Regionen, auch im oberen Teil der Breiten Ries, ist schon der Winter eingekehrt. Die wärmende Herbstsonne lässt jedoch die in tieferen Lagen noch dünne Schneeschicht der Vortage schmelzen und ermöglicht so ein problemloses Höhersteigen.

 
Gratturm am Oberen Herminensteig
 

Weiter oben bei der Umgehung bzw. Überschreitung der Grattürme ist es aber vor allem im Schattenbereich noch recht kalt, und harte Schneefelder, zum Teil auch Wassereis, verlangen einiges an Vorsicht. Zumindest Grödeln mitzuhaben, ist von Vorteil.

 
Winterbeginn am Schneeberg
 

Nach Erreichen der Hochfläche taucht man endgültig in eine grandiose Winterlandschaft ein. Von Rauhreif und Schnee eingehüllte Latschenfelder, strahlend blauer Himmel und, am Schneeberg selten, Windstille lassen Glücksgefühle aufkommen.

 
Klosterwappen und Kaiserstein
 

Durch mit Triebschnee gefüllte Latschengassen stapfen wir zufrieden, zu rechten Hand die höchsten Erhebungen des Schneeberg, Klosterwappen und Kaiserstein, hinunter zum Damböckhaus, wo uns nach gut drei Stunden einsamen Aufstiegs ab Schneebergdörfl (Gasthof Zwinz) der Massentourismus erwartet.

 

Zurück                                  Drucken