Bisamberg (358 m)
Zur Elisabethhöhe und Gamshöhe
Halbtagsausflugsziel in Wiennähe
Klick in die Große Übersichtskarte
![]() |
Als Ausgangspunkt für diese Rundwanderung auf markierten Wegen oder auch etwas abseits auf stilleren Pfaden, bietet sich der Terrassenheurige Trimmel an. Bei dieser vorgeschlagenen Rundwanderung kann sich dann nach etwa 2-3 Stunden der Kreis bei einer Jause beim Trimmel schließen. Von Wien kommend ist die einfachste Anfahrt nach Langenzersdorf über die Pragerstraße, diese geht dann in die Korneuburgerstraße über. Kurz vor dem Schild "Langenzersdorf Ortsende" biegt man rechts und dann sofort wieder links ab in die Pamessergasse, an deren Ende sich das Lokal befindet. Auch die Anfahrt mit der Schnellbahn bis Bahnhof Langenzersdorf ist möglich. |
|
Obwohl durch die "Schöne Blaue Donau" getrennt, gehört geologisch der Bisamberg zum Sandstein-Wienerwald. Er ist damit der nördlichste Ausläufer der Alpen. Die Erhebung des Bisambergs ist von großen Schotterflächen umgeben, die während der Eiszeit von der Donau abgelagert und mit Flugsanden (Löss) überdeckt wurden. Am Bisamberg wachsen an trockenen, warmen und steilen Hängen Flaumeichen-Buschwälder, an flacheren Hängen sind Eichen-Mischwälder vorherrschend. Ursprünglich bewaldet, wurden früher weite Teile des Bisambergs für den Weinbau genutzt. Durch Beweidung und Abholzung entstanden die heutigen Steppenrasen. |
|
|
Auf ruhigeren Wegen |
||
|
xxxxx |
|
Blick zum Kahlenberg und Leopoldsberg |
Donaublick Richtung Korneuburg |
|
Vom Terrassenheurigen Trimmel führen keine markierten Wege direkt hinauf zur Elisabethhöhe. Um Probleme zu vermeiden, sollte man darauf achten, keine Privatgrundstücke zu betreten. Am höchsten Punkt des Bisamberges, stolze 358 m über dem Meeresspiegel, steht die Elisabethsäule. Ein Frauenkomitee aus Korneuburg und Umgebung ließ im Jahr 1899 diese Säule zum Gedenken an die im Jahr davor in Genf ermordete Kaiserin Elisabeth von Österreich errichten. Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört, wurde diese Gedenksäule im Jahr 1963 in ihrer ursprünglichen Form wiederhergestellt. |
|
Elisabethhöhe |
|
xxxxx |
|
Weiterweg Richtung Falkenberg und Hagenbrunn |
Von der Elisabethhöhe führen mehrere Wege zum Gasthof Gamshöhe, der auch mit dem PKW über eine Straße vom Ort Bisamberg erreichbar ist. Diese Raststätte ist eine der großen Attraktionen auf dem Rundwanderweg. Sie verwöhnt die Besucher nicht nur mit - vor allem in der heißen Zeit - so notwendigen Erfrischungsgetränken, sondern auch mit kulinarischen Spezialitäten für jeden Geschmack. Nach der dieser Einkehrmöglichkeit verläuft die Wanderroute weiter in Richtung Hagenbrunn. Über Schanze Falkenberg und Zieselwiese, mit schönem Blick über Wien bis hin zu den Karpaten, oder Hohle Gasse und Rehgraben gelangt man wieder zurück nach Langenzersdorf. |
|
xxxxx |
|
Wien - Im Hintergrund das Leithagebirge |
Hier am Bisamberg beginnt eine kleine, aber eine neue Welt, eine faszinierende Welt, obwohl nur zwanzig Minuten vom Trubel der Großstadt entfernt. Es ist eine Welt zum Erholen und zum Tanken neuer Energien, zum Wandern, eine Welt mit viel Wald und einer ganz besonderen Fauna. Mit einem Wort, eine Welt zum Genießen und vor allem auch für Familienausflüge mit kleinen Kindern sehr geeignet. Für Kulturbeflissene bieten sich als Abschluss noch das Charouxmuseum und Hanakmuseum an, bevor man die Wanderung endgültig beim Terrassenheurigen Trimmel ausklingen läßt. |