Hinteralm - Waxenegg (1647 m)

Idylle im Schatten der "Großen Geschwister", Schneeberg, Rax und Schneealpe

 

Schon etwas weiter von Wien entfernt, versteckt hinter Schneeberg, Rax und Schneealpe (auch Schneealm genannt), liegt die Hinteralm. Ihre Gipfelhöhen reichen zwar nicht ganz an die der bekannteren der Wiener Hausberge heran, die Hinteralm liegt auch wie die Schneealpe zur Gänze in der Steiermark. Von Mürzzuschlag kommend zweigt man kurz nach Neuberg beim Ort Krampen rechts ab. Schon vor dem eigentlichen Ortsbeginn zeigt ein grüner Wegweiser bei dem "kapellenartigen" Gebäude der FF Krampen die Abzweigung nach "Im Tirol" an. Auf der "Tirolerstraße" bis zum Parkplatz "Blahstein" knapp vor einer Brücke, wo der Anstieg zum Blahstein beginnt und dann auf der schmalen Schotterstraße noch einige Minuten weiter bis zum oberen Parkplatz "Im Tirol".

 

Beim oberen Parkplatz "Im Tirol"

 

Hier, am oberen Parkplatz der Bundesforste "Im Tirol" , wird das Auto abgestellt, und die guten 800 Höhenmeter zur Wiener-Lehrer-Hütte zu Fuß in Angriff genommen. Die Forststraße hinauf zur Hinteralm wäre zwar auch für normale PKW technisch ohne Probleme befahrbar, aber es gibt ein Allgemeines Fahrverbot! Außerdem ist auf der einspurigen Straße mit Gegenverkehr von Holztransportern mit Anhängern und etwaigen Straßensperren bei Holzbringung zu rechnen.

 

Jagdhaus Eisernes Törl

 

Bei dieser Runde über die Hinteralm führt der Anstieg bis auf zwei kleine Abkürzer ausschließlich über diese Forststraße. Es ist ein eher eintöniger, gleichmäßig steiler Anstieg entlang der Abhänge von Blahstein und Lachalpe hinauf unter die Felsabbrüche der Rötelwand. Erst beim Eisernen Törl wird es flacher. Der zwar landschaftlich interessantere Umweg über Blahstein und Lachalpe zum Eisernen Törl ist nicht markiert und um einiges länger.

 

Hinteralm mit Wiener-Lehrer-Hütte

 

Ab dem Eisernen Törl geht es auf einem angenehmen Waldweg weiter, wenn auch mit einigem an Höhenverlust. Dann kurz wieder auf der Forststraße zum Oberen Haselboden und, statt auf der Straße mit einem kurzen Tunnel, schöner links hinauf in den Wald und auf nicht markiertem Steig auf den Kamm. Vorbei an der Kapelle und über die große Almwiese zur Hinteralm und der Wiener-Lehrer-Hütte. Auch von der Frein kann man die Hinteralm erreichen bzw. eine Überschreitung durchführen.

 

Übergang zur Waxenegghütte

 

Der Übergang zur Waxenegghütte ist gut markiert und führt meist entlang eines Weidezauns oberhalb der Klobenwände. Nach Ereichen eines kleinen Sattels beim Spielkogel gibt es einen kurzen aber steilen Abstieg, um dann eher flacher zur Waxenegghütte hinaufzuqueren. Die kleine Hütte ist in der Sommerzeit einfach bewirtschaftet und lädt zur Rast ein. Schon vorher, beim Abstieg Richtung Hütte, kann man sehr gut die oberhalb der Hütte verlaufende Hohe Schneid erkennen.

 

Waxenegghütte

 

Hohe Schneid von der Waxenegghütte

 

Taborsattel von der Waxenegghütte

 

Hohe Schneid und Schneealpe

 

Von der Waxenegghütte steigt man am besten gleich hinter Hütte links, einen Graben umgehend,  hinauf auf den Kamm. Es sind keine deutlichen Steigspuren zu erkennen, man bleibt am besten auf dem grasigen Kamm, der allmählich steiler und auch ein wenig felsiger wird. Links zurückblickend sieht man einige markante Berge, darunter den Göller, den Ötscher und den Hochschwab, in Gehrichtung die Schneealm, dahinter die Ausläufer der Rax und dann auch deutlich den Schneeberg.

 

Gipfel Hohes Waxenegg (1647 m) - Blick zum Schneeberg

 

Steiler Abstieg zum Taborsattel

 

Bodenalm

 

Von der kleinen Kuppe des Hohen Waxenegg (1647 m) ein kurzes Stück am Kamm weiter bis zu einem Weidezaun und auf der dahinterliegenden Wiese sehr steil bergab zum Taborsattel. Ab hier einige Kehren auf der Forststraße steil hinunter Richtung Ahorngraben und dann flach hinüber zur Bodenalm. Auch diese Alm ist bewirtschaftet und eine Rast wert, es zweigt außerdem hier  der Weg zum Windberg und zum Schneealpenhaus ab.

 

Schneealpe

 

Der übliche Abstieg zum Parkplatz ist wiederum etwas länger. Man kann jedoch über die Forststraße oberhalb der Alm, die östlich vom Schwarzkogel über den Ausgang zum Eisernen Törl führt einiges an Zeit sparen. Der längere Weg führt über den Durchfall zum Unteren Haselboden. Auch eine bekannte alpine Wallfahrtsroute führt von der Schneealpe über Windberg, Gläserkogel, Bodenalm, Waxenegg oder Durchfall zur Hinteralm und über die Rosswiese unterhalb des Rosskogels in die Frein hinunter.

 

Österreichische       Karten

Auf das Amap online Symbol klicken! Nach Eingabe eines geographischen Namens kann die dazugehörige Österreichische Karte in verschiedenen Maßstäben abgerufen werden.

Zurück                                  Drucken