Hirschenkogel (1340 m) - Semmering
"Zauberberg"
Spätherbstliche Wanderung vom Pass hinauf zum Liechtensteinhaus und zur Milleniumswarte
|
xx |
|
"Seewirt" |
"Enzianhütte" |
|
Knapp oberhalb des Semmeringpasses, am Fuß des Hirschenkogels, liegt der Seewirt und der alte Beschneiungsteich. |
Ein kleiner Steig führt zur etwas höher gelegenen Enzianhütte. Man kann jedoch auch über die Fahrstraße oder die Schipiste aufsteigen. |
|
|
|
|
"Blick zum Pass" |
"Liechtensteinhaus" |
|
Nach wenigen Höhenmetern sieht man schon hinüber Richtung Pinkenkogel, zum neuen großen Beschneiungsteich, zur Rax und zum Schneeberg. |
Auch in gemütlichem Gehtempo erreicht man in etwa einer Stunde die Bergstation (Sesselbahn, Gondelumlaufbahn und Schlepplift) beim Liechtensteinhaus. |
|
|
Die Dr. Erwin Pröll Milleniumswarte bietet dem Besucher bei entsprechenden Wetter- und Sichtverhältnissen eine umfassende Rundschau von den Fischbacher Alpen über Rax und Schneeberg bis hinein in das Wiener Becken. Auf einer Seehöhe von 1340 m steht diese Aussichtswarte mit einer Gesamthöhe von 30,5 m am Gipfel des Hirschenkogels. Die Höhe des Aussichtsplateau ist 25 m, dafür muss man 155 Stufen hinaufsteigen. Knappe 150 m² ist das Fundament groß.Die Turmkonstruktion ist aus 104 m³ Lärchenholz in Brettschichtholz-Bauweise errichtet und mit vier Stahlkonsolen mit dem Betonfundament verankert.Errichtet wurde diese Warte, die den vielen Besuchern eine einmalige Rundsicht ermöglicht, im Jahr 1999. |
|
"Dr. Erwin Pröll Milleniumswarte" |
||
|
||
|
|
|
"Blick vom Hirschenkogel (Liechtensteinhaus) zum Semmeringpass, Schneeberg und Rax" |
"Sonnwendstein mit Sicht zur Schottwien-Brücke und zum "Wiener Becken" |
|
Von der Milleniumswarte hat man einen überwältigenden 360° Panoramablick. Es lohnt sich, mit einer Karte die Rundschau zu verifizieren. |
Im Wiener Becken liegen oft ganztägig die Herbstnebel, oben auf den Bergen ist es warm und sonnig. Empfehlenswert ist auch die Wanderung zum Sonnwendstein! |
|
|
|
|
"Raxplateau und Semmering Südhang mit Pinkenkogel" |
"Abstieg hinunter zum Semmeringpass" |
|
Vom Semmeringpass kann man auch über Pinkenkogel und die folgenden Rücken und Erhebungen bis zum Preiner Gscheid wandern. |
Am späteren Nachmittag ist die Landschaft in goldgelbes Licht getaucht. In wenigen Wochen jedoch wird der Semmering sein Winterkleid anlegen. |
|
Für diese Wanderung und andere Touren im Semmeringgebiet ist der Gebrauch der amap Karte oder der in Gaststätten erhältlichen Touristenkarte Semmering sehr empfehlen! Nähere Informationen sind auch im Tourismusbüro Passhöhe 248, 2680 Semmering, oder unter Tel.: +43 (2664) 20025 bzw. Fax: +43 (2664) 20029 sowie per e-mail tourismus@semmering.gv.at zu bekommen.
Auf das Amap online Symbol klicken! Nach Eingabe eines geographischen Namens kann die dazugehörige Österreichische Karte in verschiedenen Maßstäben abgerufen werden. |