Hocheck (1037 m) - Araburg (800 m)
Höhenwanderung von Thenneberg über Hocheck und Araburg nach Kaumberg
Aus meinem Tourenbuch: Hocheck – Araburg (Überschreitung) (Mit Petra und Peter B. im Voralpengebiet) "Von Thenneberg (Parkplatz Kirche) größtenteils über eine Forststraße in 1,5 Stunden gute 600 Hm hinauf zum Schutzhaus und zur Aussichtswarte am Hocheck (1137 m). Nach einer gemütlichen Rast und Besteigung der Aussichtswarte beginnt die Überschreitung hinüber zur Araburg. Die Begehung des Rückens bzw. Kamms ist eine langwierige. Ein ständiges Auf- und Absteigen, in Summe mehr als 400 Hm, zum Teil auch recht steil, zehrt etwas an den Kräften. Beim „Roten Kreuz“ ist noch nicht einmal ein Drittel der Strecke bewältigt. Landschaftlich sehr schön dauert es doch noch einige Zeit bis wir beim Veiglkogel sind. Hier kann man in ca. 1,5 Stunden links hinüber zum Kieneck (Enzianhütte) wandern, unser Weg führt rechts zur Araburg. Nach 3,5 Stunden treffen wir dann Susanna bei der Burg, wo ein kleines Volksfest stattfindet. Nach dieser erst zweiten Rast Abstieg zum Parkplatz Kaumberg (30 Min., direkt nach Kaumberg 1 Stunde) und werden zurück zu unserem Auto nach Thenneberg gebracht." |
|
|
|
Kirche Thenneberg |
Ortsrand Thenneberg |
|
Start dieser Weitwanderung ist der Ort Thenneberg im Triestingtal. Von Wien ist der Ausgangspunkt dieser Weitwanderung am besten über Mödling, Heiligenkreuz, Alland und Hafnerberg zu erreichen. |
Vom Parkplatz bei der Kirche in Thenneberg strebt man zuerst noch auf einem asphaltiertem Güterweg, den Markierungen folgend, dem Waldrand zu. Nach dem letzten Gehöft beginnt die Forststraße. |
|
|
|
|
Auf der Forststraße |
Wildenauer Brunnen |
|
Außer einem kleinen Abkürzer im untersten Teil schraubt man sich auf der Forststraße gleichmäßig steigend die Nordabhänge des Hochecks hinauf. Vor allem im Frühjahr ist das Emporschlendern durch das frische Grün ein Genuss. |
Wo Wildenauer überall war! Der Domprälat von Wr. Neustadt und Erschließer der Hohen Wand dürfte auch hier seine Spuren hinterlassen haben. Auf jeden Fall ist dieser Rastplatz vor allem im Sommer sehr beliebt. |
|
|
|
|
Letzte Schneereste |
Lichter Buchenwald |
|
Nach dem Wildenauer Brunnen hat man schon mehr als die Hälfte des Anstiegs hinter sich. Auf dem nordseitig gelegenen Anstieg gibt es im oberen Teil auch im späten Frühjahr noch Schneereste. |
Bald ist man oben am Rücken und der Weg führt nach einer scharfen Rechtskehre durch lichten Buchenwald direkt zum höchsten Punkt dieser Wanderung. Nach etwas mehr als 600 Hm ist das Hocheck nach ca. 1,5 Stunden erreicht. |
|
|
|
|
Aussichtswarte Hocheck |
Kamm zur Araburg |
|
Das Schutzhaus am Hocheck bietet zwar keine architektonischen Höhepunkte, ist jedoch sehr gemütlich und beherbergt auch gerne Raucher. Außerdem ist das Haus von Furth aus mit PKW (Mautstraße) erreichbar. |
Die Aussicht von der Warte ist doch leicht beängstigend. Nicht wegen ihrer Höhe, sondern, weil man am Horizont, im Dunst verschwimmend, einen grauen Rücken mit einem weißen Punkt erkennen kann, die Araburg. |
|
|
|
|
Im ersten steilen Abstieg |
"Rotes Kreuz" |
|
In Anbetracht der doch recht großen Wegstrecke versuchen wir jetzt etwas Tempo zu machen. Doch schon am Anfang erfordert der erste steile und teilweise felsige Abstieg etwas Vorsicht. Der bewaldete Rücken senkt sich ab in einen flachen Sattel. |
Beim "Roten Kreuz" haben wir nicht einmal ein Drittel der Wegstrecke und es geht wieder einmal recht flott aufwärts. Insgesamt haben wir bei dieser Überschreitung "hinunter" zur Araburg zusätzliche gute 400 Hm im Aufstieg zu bewältigen. |
|
|
|
|
Ständiges Auf und Ab |
Araburg |
|
Jetzt sind wir schon knapp vor dem Veiglkogel. Hier gibt es auch einen netten Rastplatz und knapp danach die Wegteilung. Links hinüber zum Kieneck (1,5 Stunden), rechts zur Araburg. Mit schon etwas müden Beinen stapfen wir hinüber und dann hinauf zur Burgruine. |
Nach 3,5 Stunden ab Hocheck haben wir die Araburg erreicht. Ein gemeinnütziger Verein erhält und restauriert die Burgruine und ein Burgstüberl lädt zum Einkehren ein. Auch kleinere "Volksfeste" finden hier statt. Der Abstieg zum Parkplatz Kaumberg dauert 30 Minuten, direkt nach Kaumberg 1 Stunde. |
Auf das Amap online Symbol klicken! Nach Eingabe eines geographischen Namens kann die dazugehörige Österreichische Karte in verschiedenen Maßstäben abgerufen werden. |