Hohe Wand
Längsüberschreitung
|
"Hüttenmarathon" von der Großen Kanzel (Eicherthütte) bis zum Wandeck (Herrgottschnitzerhaus) |
Die gesamte Tour beginnt nach der Anfahrt mit der Schneebergbahn von Wr. Neustadt in Grünbach am Schneeberg. Die Tour endet nach dem Abstieg vom Wandeck (Herrgottschnitzerhaus) am Bahnhof Ober Piesting. Von hier gibt es auch an Feiertagen einen stündlich verkehrenden Zug zurück nach Wr. Neustadt. Unter ÖBB kann man die aktuellen Fahrpläne einsehen. Da diese Ganztagestour zumindest 5-6 Stunden reine Gehzeit erfordert, ist man froh, sich im Zug noch entspannen zu können, bevor man dann von Wr. Neustadt eventuell mit PKW heimfährt. In den kurz gehaltenen Beschreibungen der Etappen sind Querhinweise auf Zusatzvarianten enthalten, aber diese verlängern meist die Überschreitung und sind zudem bisweilen Kletter- oder Klettersteigtouren, was zu beachten ist. Freilich kann man diese Website auch als "Menü" für selbst zusammengestellte kleinere Unternehmungen verwenden. In diesem Sinn viel Freude und Entspannung auf der Hohen Wand und auch im Winter!
Nähere aktuelle Informationen über die "Hütten", vor allem die Öffnungszeiten, sind der jeweiligen Homepage oder Webseite des betreffenden Hauses (falls bereitgestellt) zu entnehmen. Klick in die Hüttenbilder!
1 >Zustieg: Vom Bahnhof Grünbach über den Grafenbergweg 50-70 Min. Eine Verlängerung der Tour um etwa 2-3 Stunden für Konditionstiger ist beim Anstieg die Schleife über Geländ und Plackles. Auf die Große Kanzel und zur oberhalb liegenden W. Eicherthütte führen auch direkte, aber schwierigere Routen wie u.a. Wiener Steig (3+), Kanzelsteig (2+), Zahmes Pechersteiglein (1+), Fredsteig (4+) und Technikersteig (2+). |
||
1 W. Eicherthütte - Große Kanzel |
||
2 >Zustieg: Von der Eicherthütte 10 Minuten Die nicht an der Abbruchkante, sondern etwas abseits auf einer idyllischen Lichtung gelegene Turmsteighütte, ist ein beliebter Treffpunkt für Kletterer und Klettersteiggeher. Der klassische Wildenauer Steig (Klettersteig C) und der Turmsteig (2+) enden nicht weit von der Hütte. Auch ein Wanderweg Richtung Kleine Kanzel und Naturpark - Hinteren Wand führt hier vorbei. |
||
2 Turmsteighütte |
||
3 >Zustieg: Vom Turmsteighaus 10 Min. Über den "Herzerlsteig" (Markierungen in Herzform) ist man bald unten beim Hubertushaus und kann sich vorbereiten auf die nächste Etappe. Für Klettersteiggeher ist die Steirerspur (Klettersteig Übungsgelände (A-C) interessant. Ein- und Ausstieg liegen am Wandabbruch. Für den An- bzw. Abstieg ist der Springlessteig (A) zu empfehlen. |
||
3 Hubertushaus |
||
4 >Zustieg: Vom Hubertushaus 40-60 Min. Es ist die "längste" Etappe. Zuerst flach, dann leicht fallend, führt der Weg zuerst angenehm entlang der Abbrüche dahin. Dann geht es steil hinunter in den Leitergraben und ebenso steil wieder hinauf auf den Hochkogel. Der Leitergraben, der Straßenbahnersteig und die Krumme Ries (1-) sind hier leichtere An- und Abstiegsmöglichkeiten hinunter in die "Neue Welt". |
||
4 Hochkogelhaus (4*Hotel) |
||
5 >Zustieg: Vom Hochkogelhaus 3 Min. Das benachbarte "Vier Sterne Hotel Hochkogelhaus" hat zwar eine sehr schöne Aussichtsterrasse, aber nicht das, was Bergsteiger brauchen. Gleich dahinter ist der gemütliche Gasthof Luf, der ebenfalls eine sehr gute Küche bietet. Da beide Häuser mit einer Stichstraße mit der Hohen Wand Plateaustraße verbunden sind, werden sie vor allem an Wochenenden überwiegend von Autotouristen besucht. |
||
5 Gasthof Luf |
||
6 >Zustieg: Vom Gasthof Luf 25-35 Min. Die Ausläufer des Schwarzgrabens ausgehend, mit unbedeutenden Auf- und Abstiegen, erreicht man das "Mekka" der Kletterer und Flugsportbegeisterten. Da auch hier die Möglichkeit besteht mit PKW anzufahren, ist an Wochenenden besonders viel los. Einige sehr schwierige Klettersteige enden nahe beim Sky-Walk, aber auch wesentlich leichtere wie die Völlerin (A) mit Variante Frauenlucke (B). Auch der Tirolersteig (2+) hat in der Nähe seinen Ausstieg.
|
||
6 Alpengasthof Postl und Flugschule |
||
7 >Zustieg: Vom Alpengasthof Postl 20-30 Min. Nach einem kleinen Stück auf der Asphaltstraße, kann man mit entsprechender Vorsicht auf kleinen Steigen knapp am Wandabbruch mit herrlichem Tiefblick in die "Neue Welt" dahinschlendern oder auf einem breiten Touristenweg etwas schneller hinüber zum Gasthof Almfrieden gelangen. Trotz einer Zufahrtsstraße ist es hier meist etwas ruhiger. |
||
Gasthof Alfrieden |
||
8 >Zustieg: Vom Gasthof Almfrieden 25-40 Min. Auf einem Wanderweg hinunter Richtung Hohe Wand Straße. Bei der Wegteilung (rechts abzweigend der "Römerstraßen-Weg" hinunter Richtung Spitzkehren der Hohe-Wand-Straße), geht man geradeaus bis zur Straße. Nun entweder bergauf auf Asphalt die Wandeckstraße ausgehend, oder kurz den Leiterlsteig hinunter und dann einen unmarkierten Steig links hinauf und durch den Wald bis knapp vor das Kohlröserlhaus. |
||
Kohlröserlhaus |
||
9 >Zustieg: Vom Kohlröserlhaus 20-30 Min. Nur knappe fünf Minuten geht man auf der Asphaltstraße, beim Ausstieg Hanselsteig (A-B) beginnt der Waldlehrpfad hinüber zum Wandeck. Noch vor dem Herrgottschnitzerhaus kann man über die Brünnlries Richtung Gaaden absteigen. Weitere Anstiege zum Herrgottschnitzerhaus sind der kurze Ganghofersteig (B-C), der eher unangenehme schrofige Zischkasteig (1-) und der Drobilsteig (A). |
||
Herrgottschnitzerhaus |
||
Hier beim Herrgottschnitzerhaus ist das Ende des "Hüttenmarathons". Nun steht der Abstieg in das Piestingtal bevor. Zuerst auf dem Normalweg (mehrere Varianten) hinunter zum Sattel oberhalb der Felsen der Einhornhöhle mit dem Währingersteig (C). Dort entsprechend den Wegweisern "Bahnhof" bzw. "Oberpiesting" gut markiert auf angenehm weichen Waldwegen bis zur Schnellstraße und in wenigen Minuten zum Bahnhof (70 - 80 Min. ab Wandeck). Eine andere Variante ist der direkte Abstieg über die Einhornhöhle und dann hinüber zum Zitherwirt. Kurz danach links eine Asphaltstraße hinunter Richtung Bahnhof Ober Piesting oder geradeaus auf markiertem Weg zur Haltestelle Dreistetten. Diese Weitwanderung kann, jedoch mehrtägig, auch mit der "Hinteren Wand" und der Dürren Wand Überschreitung kombiniert werden. Für alle diese Wanderungen ist die entsprechende ÖK 1 : 50 000 zu empfehlen oder überlappende Ausdrucke über Amap desselben Maßstabes.
Auf das Amap online Symbol klicken! Nach Eingabe eines geographischen Namens kann die dazugehörige Österreichische Karte in verschiedenen Maßstäben abgerufen werden. |