Hohe Wand
Winterimpressionen
(Die Hohe Wand Straße und ihre Hütten am Plateau)
|
Am Beginn der Mautstraße |
Genau zwischen den Ortschaften Stollhof und Maiersdorf befindet sich die Mautstelle der Hohe Wand Straße. Nach einer ermüdenden Schneewanderung am Vortag mache ich heute nach ausgiebigen Schneefällen nur eine Befahrung der Hohen Wand, um die Winterlandschaft zu genießen und Freunde und Bekannte auf den Hütten zu besuchen. Kurz nach der Mautstelle beginnt die Schneefahrbahn. |
|
Erste scharfe Rechtskehre - Milak Klettergarten |
Bei der ersten scharfen Rechtskehre beim Parkplatz unterhalb des Milak-Klettergartens, von wo man Richtung Völlerin und Frauenlucke und auch zur Blutspur und dem HTL Steig aufbricht, mache ich die erste Photorast. Der Schneefall ist stärker geworden, die Auffahrt erfordert ein feinfühliges Fahren. Die lange Gerade hinauf zu den Felsen ist von der Steigung her nicht zu unterschätzen. |
|
Vor den Kehren |
Hier, wo die Straße in die Wand gesprengt wurde und jetzt auch zur Absicherung Felsanker und Netze angebracht werden, befindet sich ein kleiner Parkplatz, von dem man über den Wandfußsteig zu den Turnerbergsteigerkaminen, A-Steig und anderen Kletterrouten gelangt. Links neben der sichtbaren Doppelserpentine im Hintergrund führt der alte Römerweg zur Hochfläche bzw. zum Gasthof Almfrieden. |
|
Gasthof Kleine Kanzel |
Nach Erreichen des Plateaus bei der Bergkirche, die knapp davorliegenden Gaststätten sind nicht mehr geöffnet, fahre ich zuerst links die Straße bis zu ihrem Ende beim Kleinkanzelhaus. Schüchtern parke ich zwischen Geländewägen und mit Schneeketten bewaffneten Autos. Zur Großen Kanzel (Eichert Hütte), wo Kanzelsteig, Wiener Steig, und Fredsteig enden, geht man eine knappe Stunde. |
|
Naturparkstüberl (Wr. Neustädterhaus) |
Vom Bereich Kleinkanzelhaus bis zum ehemaligen Wr. Neustädterhaus erstreckt sich der Naturpark Hohe Wand mit unzähligen Tiergehegen, Spielplätzen für Kinder und einem Aussichtsturm. Einige Zeit verbringe ich hier im Gespräch mit den Wirtsleuten des Naturparkstüberls, in dem sich auch ein sehr interessantes Museum über Tierwelt und Geologie sowie über die Erschließung der Hohen Wand befindet. |
|
Familie Berndorfer (Naturparkstüberl) |
Renate und Wolfgang Berndorfer, die einen großen Teil ihres Lebens als erfolgreiche und beliebte Bewirtschafter der Fischerhütte am Schneeberg verbracht haben, sind nun zwar etwa 1000 Höhenmeter tiefer Pächter des Naturparkstüberls auf der Hohen Wand, aber die Gemütlichkeit von beiden, die beliebten Schmankerln aus Renates Küche und Wolfgangs Charme sind jedoch unverändert erhalten geblieben. |
|
Straße zum Waldeggerhaus |
|
Waldeggerhaus |
Noch eine Spur grimmiger, wenn auch romantisch, ist heute die Auffahrt zum Waldeggerhaus. Dieses Haus, das auch eine Webcam hat, mit deren Hilfe man sich über das aktuelle Wetter auf der Hohen Wand informieren kann, ist eine ideale Raststätte bei der Begehung der Tour über Große und Kleine Klause. Zu Fuß ist die Hütte von der Hohen Wand Straße in wenigen Minuten über einen markierten Weg erreichbar. |
|
Gasthof Postl |
Die Hohe Wand Straße wird im Winter in ihren ganzen Länge, von der Kleinen Kanzel bis zum Wandeck und natürlich auch von der Mautstelle bis zur Gabelung oberhalb der Bergkirche, in kurzen Intervallen geräumt und gestreut. Trotzdem ist Winterausrüstung unbedingt notwendig, und es ist bei starken Schneefällen sicherlich kein Nachteil, Schneeketten mitzuhaben. Dann eröffnet sich dem Besucher ohne Probleme eine grandiose Winterlandschaft. |
|
Blick vom Skywalk (Postl) zum Ausstieg HTL Steig und zur Völlerin |
Der bekannte Gasthof Postl ist nicht nur der Endpunkt nach einer Begehung der Völlerin und der Frauenlucke (leichte Klettersteige) sowie der Blutspur und des HTL Steiges (sehr schwierige Klettersteige), sondern auch ein beliebtes Flugsportzentrum (Paragliding und Drachenfliegen). Der Skywalk ist eine für nicht schwindelfreie Menschen beängstigend kühne Aussichtsplattform. |
|
Gasthof Almfrieden |
Nach dem Tiefblick vom Skywalk unterhalb des Gasthof Postl rolle ich die Stichstraße wieder langsam zurück, um von der Hohen Wand Straße nach ca. 300 m wieder rechts in Richtung Gasthof Almfrieden abzubiegen. Das Haus liegt am Ausstieg mehrerer Klettersteige und bietet einen herrlichen Tiefblick in die Neue Welt, sowie über das Wiener Becken und an klaren Tagen bis hin zum Neusiedlersee. Über den Römerweg, sich rechts haltend, kann man zur Straße absteigen, die man bei der Doppelserpentine erreicht. |
|
Kohlröserlhaus |
Von der Straßengabelung oberhalb der Bergkirche fahre ich links über die Wandeckstraße weiter zum Kohlröserlhaus. Dieses etwas mondänere Haus ist nach der schon lange zurückliegenden Schließung des Hanselsteighauses die Einkehrmöglichkeit nach einer Tour über Hanselsteig und Leiterlsteig. Unterhalb des Hauses gibt es den Felsensteig, eine künstliche Treppenanlage durch bzw. entlang der Steilabstürze. |
|
Herrgottschnitzerhaus |
|
Ausstieg Ganghofersteig knapp unterhalb des Herrgottschnitzerhauses |
Als Abschluss besuche ich noch die nordöstlichste Hütte der Hohen Wand, das am Wandeck stehende Herrgottschnitzerhaus. Sowohl die Hütte als auch der Wirt (früher Pächter auf der Sparbacherhütte am Schneeberg) strahlen Gemütlichkeit aus. Hier sollte man rasten, wenn man aus Dreistetten kommend die "3 Steige Tour" (Währingersteig, Ganghofersteig und Drobilsteig) macht. |