Leithagebirge - Marterlweg
Kleine Wanderung in den Wäldern oberhalb von Eisenstadt
Als Ausgangspunkt für diese "Nachmittagswanderung" bietet sich die Gloriette oberhalb von Eisenstadt an (Parkplatz und Restaurant). Auf der blau markierten Route steigt man hinauf Richtung Sonnenberg. Kurz nach der zweiten Querung einer Forststraße zweigt in Aufstiegsrichtung links ein anfangs unmarkierter Hohlweg ab. In Kürze kommt man zum ersten Marterl und es führt, ab hier gelb markiert, der Weg weiter bis hinüber zum Zechmeisterkreuz. Hier wendet man sich scharf rechts, um auf der Forststraße Richtung "Beim Juden" aufzusteigen. Weitere Varianten des Marterlweges führen ab Zechmeisterkreuz hinunter Richtung Großhöflein bzw. nach Hornstein. Beim Erreichen der blauen Markierung wieder rechts haltend und auf dieser absteigend, kommt man dann zurück zum Ausgangspunkt. Diese kleine Rundwanderung dauert gemütlich etwa zwei Stunden. Wer mehr Bewegung braucht, oder als Jogger unterwegs ist, kann durchaus noch einen Ausflug zur Sonnenbergwarte, dem höchsten Punkt des Leithagebirges, machen, oder ab "Beim Juden" über Lanwatherkreuz bzw. Schönen Jäger nach Eisenstadt zurückwandern. Bei letzteren Varianten kann ich für nicht Ortskundige den Gebrauch einer Wanderkarte empfehlen. Am Seitenende sind auch einige brauchbare Links für erweiterte Wanderungen in diesem sehr romantischen "Kleingebirge" angeführt.
|
Überall trifft man am Rand von Wallfahrtswegen mitten im dicht bewaldeten Gebiet auf Bildstöcke und Marterln. |
|
Für Wallfahrer gibt es hier eine Unzahl von Wegen, die hinüber nach Loretto führen, oder auch die erste Etappe in Richtung Mariazell sind. |
|
Hier beim Zechmeisterkreuz erreicht man wieder eine Forststraße und kann eventuell eine weitere Variante in Angriff nehmen. |
|
Gleich danach gibt es eine Abzweigung in Richtung Müllendorf bzw. Hornstein. |
|
Leithagebirgswanderungen haben ihren eigenen Reiz, im Frühjahr, wenn es zu grünen beginnt, im Herbst bei der Laubfärbung und auch in der Wintereinsamkeit. |
|
Vorgeschlagene Routen werden ganzjährig von Spaziergängern, Wallfahrern, Hundefreaks, Joggern und auch, auf genehmigten Wegen, von Mountainbikern stark frequentiert. |
|
Am Rückweg zur Gloriette, am Föhrenberg, steht ein eindrucksvoller Baum mit einem Marienbild und Blumenschmuck. Nun viel Freude im Leithagebirge! |
Weitere Wandervorschläge für das Leithagebirge sind in Berge> Österreich> Wiener Hausberge> Kleine Hausberge, oder schneller unter "Leithagebirge" im alphabetisch geordneten Sachregister zu finden. Nütze auch die Amap. Kartenausdrucke können im Leithagebirge sehr hilfreich sein!
Auf das Amap online Symbol klicken! Nach Eingabe eines geographischen Namens kann die dazugehörige Österreichische Karte in verschiedenen Maßstäben abgerufen werden. |