Myrafälle - Steinwandklamm
(Gutensteiner Alpen)
|
|
|
Eingang zu den Myrafällen | xxx | Im unteren Bereich der Myrafälle |
Die Myrafälle sind von Wien aus über Südautobahn, Abfahrt Wöllersdorf, Pernitz und Muggendorf in einer knappen Stunde leicht erreichbar. Die Zufahrt zum Parkplatz beim ehemaligen Kraftwerk ist gut beschildert. |
Die oberhalb von Muggendorf liegenden Fälle werden vom Myrabach gespeist, der am Fuß des Unterbergs in der Myralucke entspringt. Der aus einem unterirdischen See stammende Bach schlängelt sich das lange Tal bergab bis zum Karnerwirt. |
|
|
|
|
Im oberen Teil der Myrafälle | Steiganlage in den Myrafällen | |
Der Myrabach wurde ursprünlich für ein kleines Kraftwerk unmittelbar nach dem Karnerwirt aufgestaut. Nach Schließung des kleinen Elektrizitätswerkes, in dem sich jetzt ein netter Gasthof befindet, fließt fortwährend ungehindert Wasser über die Steilstufe zu Tal. |
Die Myrafälle in Verbindung mit der Steinwandklamm sind ein ideales Ziel für Familienausflüge bzw. eine Halbtagswanderung. Die schon Ende des 19. Jh. durch Steiganlagen gangbar gemachten idyllischen kleinen Wasserfälle begeistern nicht nur kleinere Kinder, sondern auch Erwachsene. |
|
|
Jagasitz mit Schneebergblick |
|
Wegweiser am Ende der Myrafälle | ||
Nach etwa 15-20 Minuten reiner Gehzeit ab dem Beginn der Wasserfälle ist man schon am oberen Ende, wo ein Wegweiser (Markierung blau) den Weiterweg hinauf zum Jagasitz anzeigt. Man quert die Straße, die weiter hinauf zum Karnerwirt und zum Parkplatz am Ende der Straße bei der Myralucke führt. Dort beginnt auch der Aufstieg zum Unterberg. |
Nach Querung der Straße etwas unterhalb der Myrafälle steigt man in ca. 40 - 50 Minuten zuerst durch steilen felsigen Hochwald, dann in einem flacher werdenden Graben, kurzfristig neben der Zufahrtsstraße, hinauf zum Jagasitz, wo man eine Rast vor den noch bevorstehenden "Abenteuern" einlegen sollte. Der Jagasitz ist auch über eine asphaltierte Straße erreichbar. |
|
Im unteren Teil der Steinwandklamm |
|
|
Lange Holztreppe in der Steinwandklamm | ||
Etwas unterhalb vom Jagasitz führt eine Forststraße, Schild Fußweg Steinwandklamm, hinunter Richtung Furth an der Triesting. Nach 20 Minuten erreicht man den Talboden und ein nettes Gasthaus, wo man sich ebenfalls stärken kann. |
Ein beschilderter Weg oberhalb des Gasthofes führt zum Eingang in die Steinwandklamm. Hier wirft man einen kleinen Obulus in eine Büchse und macht sich auf den vorerst noch flachen Weiterweg. Dann folgen die ersten Steiganlagen. |
|
|
|
|
Die lange Leiter in der Steinwandklamm (Deckersteig) | Türkenloch Steinwandklamm | |
Nach einer Rechtsbiegung muss man eine Entscheidung treffen. Gerade weiter auf einfacherem Weg zum Türkenloch, oder links über den ausgesetzten Deckersteig. Die lange Leiter am Beginn des Deckersteiges ist nicht jedermanns Sache. |
Es gibt jedoch links eine einfache Umgehung dieser Leiter und der Durchgangshöhle. Wer trotzdem die Originalroute nehmen will, muss auf jeden Fall schwindelfrei sein, mit Klettersteigset zu gehen ist keine Schande, kleine Kinder nur gesichert! |
|
Durchgangshöhle am Deckersteig in der Steinwandklamm |
|
|
Im Ausstiegsteil der Steinwandklamm | ||
Es ist eine sehr schöne und abwechslungsreiche Steiganlage, eine Abfolge von Durchgangshöhlen, Bändern und Leitern, bis man zuletzt auf den von rechts heraufkommenden "Normalweg" trifft. Der auch mit Einschränkungen für Kinder geeignete Steig ist jedoch bei Nässe nicht oder nur mit höchster Vorsicht zu begehen. Einige Passagen des Deckersteiges können durchaus in die Kategorie B der Klettersteigskala eingereiht werden. |
Eine Stunde Aufstieg geht dem Ende zu. Nach der Vereinigung beider Steigvarianten kommt als krönender Abschluss das Türkenloch, eine Höhle, in der sich die Bevölkerung vor den Türken versteckt hatte, aber dennoch entdeckt und massakriert wurde. Nach dem Ende der Steiganlage in der Nähe des Jagasitzes Abstieg zurück zum Parkplatz in ca. 1,5Stunden, über den Anstiegsweg oder eine Forststraße hinunter zum Karnerwirt. |