Bergnostalgie (2)
Fast jeder hat zu Hause eine Schatulle oder, wie ich, eine Schuhschachtel mit alten Bildern. Viele alte Bergbilder, von Freunden und Bergkollegen geschenkt, liegen dort in meiner Schuhschachtel ungeordnet herum. Bei jedem Wühlen in dieser Schachtel tauchen viele, zum Teil auch wehmütige Erinnerungen auf, bisweilen auch Probleme, die Bilder chronologisch einzuordnen. In einem Anfall von Arbeitswut habe ich somit begonnen, diese Bilder digital aufzuarbeiten und mit Text zu versehen. Ein zweiter Auszug daraus ist diese Seite.
|
Mt. Blanc Besteigung - Alte Tete Rousse Hütte (1977) |
Zum ersten Mal in den Westalpen war der Gran Paradiso unser "Eingehberg". Nach einem Rasttag in Chamonix starteten wir schon zur Mt. Blanc Besteigung. Mit der Tramway du Mont Blanc hinauf zum "Adlersnest", zur Tete Rousse Hütte und weiter zur Gouter Hütte. Am nächsten Tag Gipfelgang und Abstieg über Grand Mulet nach Chamonix. |
Am Teufelsgrat (III) - Hohe Wand (1974) (Bild rechts)
Am Plemenicegrat (Bamberger Weg) - Triglav (2002) (Bild links) |
Meine erste Besteigung des Triglavs in Slowenien (damals noch höchster Berg des ehemaligen Jugoslawiens) führte über den Gratweg (Nordwestgrat - Bambergerweg) und ich habe ihn schon einige Male wiederholt. Es ist eine Überschreitung des Berges mit Abstieg zum Triglavski Dom (Schutzhütte). Es ist zwar ein Gipfelgang mit etwa 2000 Höhenmeter im Anstieg und 300 Höhenmeter Abstieg, aber einfach grandios. Auf der Hohen Wand gibt es viele Klettersteige und Kletterrouten. Sie sind zwar meist verhältnismäßig kurz, bieten aber alle Schwierigkeitsgrade für geübte Wanderer bis hin zu Extremkletterern. Der Teufelsgrat ist ein kurzer 3er in der Nähe der Hohen Wand Straße und des Leiterlsteiges, den man auch gleich zum Abstieg benützen kann. |
|
|
Anstieg zur Dufourspitze - Zweithöchster Berg Europas (1978) |
Zum zweiten Mal in den Westalpen war die Dufourspitze unser Ziel. Die Auffahrt mit der Gornergratbahn und dem Blick hinüber zum Matterhorn war beeindruckend. Beim langen Gletscheranstieg hinauf zum zweithöchsten Gipfel Europas sah das Matterhorn, im Bild recht oben, schon etwas kleiner aus. Nach der Überschreitung hinüber zur Signalkuppe endete die Tour leider in einem massiven Wettersturz auf der höchsten Schutzhütte Europas, der Capana Regina Margharita. |
Abstieg von der Tofana di Mezzo (1980) (Bild links)
Turnerbergsteigerkamine Hohe Wand (IV) (1974) (Bild rechts) |
|
Ein Bergsommer mit Kollegen endete in Cortina d´Ampezzo am Fuß der Tofana. Es gibt auf diesem Berg eine Unzahl von Klettersteigen mit Tunnels, langen Leitersystemen und anderen Relikten aus dem Ersten Weltkrieg. Besonders schön und interessant sind die Klettersteige auf die Tofana di Roces und Tofana di Mezzo. Die Turnerbergsteigerkamine auf der Hohen Wand sind der obere Teil des Turnerbergsteigersteigs. Nach dem Doppelriss (IV) geht es fast nur mehr in zum Teil sehr engen Kaminen hinauf zur Hochfläche. Die wesentlich leichteren, etwas links davon verlaufenden A-Kamine, vermitteln ebenfalls einen Weg zur Hochfläche. |
|
Großglockner Kalser Seite - Parkplatz Lucknerhaus (1984) |
Viele meiner über zwanzig Glocknerbesteigungen starteten in Kals. In den 70er Jahren war immer Ende August der "Glockner" auf Wunsch meiner Kollegen am Programm. Je nach Wetter und Können meiner Begleiter führte der Anstieg über den Stüdlgrat oder den Normalweg über das Ködnitzkees und Adlersruhe zum Gipfel. |
|
Schulausflug Schneeberg - Nördlicher Grafensteig (1994) |
Meine eigentlichen Hausberge sind seit der Kindheit Rax und Schneeberg. So startete ich auch einige intensivere Schulausflüge mit Schneeberg- und Raxüberschreitungen. Böse Zungen behaupten, dass dadurch die Begeisterung der Jugend für Natur und Berge beträchtlichen Schaden genommen hat. Tatsache ist, dass die sportlichen Schüler noch lange danach im positiven Sinn von diesen Unternehmungen erzählt haben. |