Novembergrat (-II)
Zustieg über Oberen Schneidergraben (nach Schneebergführer Ing. Reidinger)
Im Anhang auch der Zustieg über Sitzstatt
|
Ausgangspunkt für den Novembergrat ist das Schneebergdörfl. Vom Gasthof Zwinz (Parkplatz) an das Ortsende und beim Feuerwehrhaus rechts vorbei, zum Schwabenhof und danach entlang der Wiesen im Schrattental in Richtung Unteren Schneidergraben. Zuerst auf Forststraße, dann ab dem Wiesenende über den Steig (blaue Markierung) durch Wald und zuletzt im gerölligen Unteren Schneidergraben etwas mühsam hinauf bis zum Nördlichen Grafensteig. |
|
Breite Ries |
||
Hier nach etwa 1,5 St. Anstiegszeit ist es gut, eine kleine Rast zu machen, denn der Weiterweg bis zum Grat wird anstrengend. Der Originalanstieg nach dem Schneebergführer (Spezialkletterführer) von Ing. Rudolf Reidinger (2. Auflage 1962) führt in direkter Linie am orographisch linken Rand der großen Schütt oft über viel lockeres Geröll des Oberen Schneidergrabens etwa 20 Min. hinauf bis zu einer rechts hinaufziehenden ausgeprägten Latschengasse. Über diese gelangt man über vermorschte Latschenäste und schrofige Stellen zum Novembergrat. |
|
|
Oberer Schneidergraben unmittelbar nach dem Grafensteig |
||
|
|
|
Latschengasse hinauf zum Novembergrat |
xxxxxxxx |
Am Ende der Latschengasse beim Gratbeginn |
Diese Latschengasse kann man auch (weniger anstrengend) über den blau markierten Normalweg des Oberen Schneidergrabens mit einer Querung vom orographisch rechten zum linken Rand der großen Schütt erreichen. Dieser Umweg ist streckenmäßig länger, zeitmäßig jedoch ziemlich gleich. |
Am Ende dieser Latschengasse werden die Wurzeln weniger, und über felsiges Gelände erreicht man den Kamm des Novembergrates. Zu diesem Punkt, wo wieder eine Markierung beginnt, kann man auch von der "Sitzstatt" am Nördlichen Grafensteig gelangen. |
|
|
Blick hinüber zum Oberen Herminensteig |
|
Am Beginn des Novembergrates |
xxxxxxxx | |
|
Tiefblick in den Oberen Schneidergraben |
|
Die letzten Höhenmeter am Novembergrat |
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
Krumme Ries mit Bürklepfad und Kaiserstein |
|
|
xxxxxxxx |
Am Ausstieg des Novembergrates |
Zustieg von der Sitzstatt |
|
|
Sitzstatt |
Die Sitzstatt ist eine bewaldete Felskuppe am Nördlichen Grafensteig. Der Zustieg zum eigentlichen Grat ist von hier aus etwas luftiger und schöner als über den Oberen Schneidergraben. Der Zustieg zur Sitzstatt dauert von der Talstation der Sesselbahn Losenheim über die Breite Ries oder von der Edelweisshütte ca. 1,5 Stunden. |
|
Am Zustieg von der Sitzstatt |
|
Krumme Ries |
Dort wo sich beide Zustiege vereinen, am eigentlichen Gratbeginn, sieht man gut hinunter in die Krumme Ries und hinüber zu den Felsen des Bürklepfades (2+ mit 3er Stellen). |
Der Novembergrat ist ein unversicherter Felssteig mit etwas Gehgelände, aber wenig Geröll, und entlang der Markierungen übersteigt die Kletterschwierigkeit nie die Stufe -II. Schwindelfreiheit ist aber auf jeden Fall erforderlich. An manchen Stellen sind Varianten mit Direktüberkletterung von Grattürmen in höherem Schwierigkeitsgrad möglich, auf der Sparvariante hingegen sind oft auch trittsichere Kinder und geländegängige Hunde anzutreffen. Nach den letzten Felsen des Novembergrates ist in Gehrichtung halblinks mit einer Querung zum Ausstiegsweg des Schneidergrabens auf diesem in wenigen Minuten das gastliche Damböckhaus zu erreichen. Die Gesamtzeit für diese Route ist mit etwa 3 St. zu veranschlagen (HU 1100 m). Für den Weiterweg nach der Rast in dieser Hütte kann ich mehrere Möglichkeiten anbieten:
In 15 Minuten zur Bergstation Zahnradbahn (Talfahrt nach Puchberg)
In ca. 2 St. Abstieg über Station Baumgartner und Mieseltal ins Schneebergdörfl
In 1 St. über Schneeberggipfel (Klosterwappen 2075 m) zur Fischerhütte (Kaiserstein 2061 m)
In 45 Min. direkt zur Fischerhütte (Kaiserstein 2061 m)
In 3- 4 St. über Schneeberggipfel/Fischerhütte und Abstieg über Nandlgrat zurück zum Gasthof Zwinz/Schneebergdörfl
In knappen 2 St. Abstieg über Schneidergraben in das Schneebergdörfl (nicht aber bei Schlechtwetter, Schneebelag oder Vereisung!)
oder schau dir auch noch andere Varianten am Schneeberg an!
Auf jeden Fall ist der Gebrauch der "Schneeberg und Rax" Karte 1 . 25 000 sehr zu empfehlen, oder ein Ausdruck von der amap.
Auf das Amap online Symbol klicken! Nach Eingabe eines geographischen Namens kann die dazugehörige Österreichische Karte in verschiedenen Maßstäben abgerufen werden. |