Von Rohrbach im Graben zum F. Hallerhaus
Über Bürschhof, "Karl Auer Steig" und Alpleck
Dies ist eine der letzten Varianten zum F. Haller Haus auf der Knofeleben und auch eine sehr ruhige, die ich anbieten kann, besonders schön im Herbst, wenn sich die Lärchen goldgelb färben und auch im Hochsommer aufgrund der Schattenseite sehr zu empfehlen. Im Winter ist eher Vorsicht geboten, Schneebretter in manchen Querungen sind nicht auszuschließen!
Wenn man aus Richtung Neunkirchen kommend über Sieding durch das Sierningtal Richtung Puchberg fährt, zweigt etwa fünf Kilometer vor Puchberg bei einem ehemaligen Wirthaus in einer scharfen Rechtkurve links eine kleine, asphaltierte Straße ab. Durch das zum Teil enge, schluchtartige Rohrbachtal gelangt man zur Siedlung Rohrbach im Graben. Am Ortsende ist Fahrverbot, es steht jedoch ein geräumiger Parkplatz beim Gasthof "Marias Land Stüberl" zur Verfügung. Diese kleine Raststätte hat ihre Spezialitäten. Alpenlachs in verschiedenen Variationen und Produkte vom Angusrind stehen auf der Speisekarte. Ab-Hof-Verkauf von Alpenlachsprodukten sowie Fleisch vom Angusrind vom Seniorchef Hr.Friedrich Bleier werden angeboten.
Übersichtskarte Rohrbach und Umgebung (Zoom mit Feineinstellungen verwenden!)
|
Parkplatz Marias Land |
Vom Parkplatz "Marias Land Stüberl" geht es den Graben noch auf einer Asphaltstraße gemächlich aufwärts. Sich vorher in "Marias Land Stüberl" etwas zu stärken, ist sicherlich kein Nachteil. Öffnungszeiten beachten! |
|
|
Entlang von Fischteichen |
Vorbei an Fischteichen und kleinen Hütten schlendern wir an diesem grauen Novembertag bergwärts. Hier wächst der begehrte Alpenlachs vom Jungfisch zum ausgewachsenen Exemplar heran. |
|
Tiefblick in den Rohrbachgraben |
Nach einigen Minuten zweigt in Anstiegsrichtung links die blaue Markierung ab, die am Waldrand entlang steil hinaufführt zur Querung mit einer Forststraße. Ab hier wird der Kreislauf allmählich hochgefahren. |
|
Aufstieg in den Hochwald |
Nach dieser Forststraße noch einige Minuten recht steil aufwärts, dann beginnt allmählich eine nur mehr leicht steigende Querung der Hänge und man kann wieder flotter ausschreiten. |
|
Blick zum Hohen Hengst |
Vorbei an einem Quellhorizont, der in feuchten Zeiten sumpfigen Charakter hat, dann wird plötzlich der Blick frei hinüber zum Hohen Hengst, der ebenfalls ein ruhiges und sehr lohnendes Tourenziel ist. |
|
Oberhalb von Felsabbrüchen |
Nach einigen Felsabbrüchen leitet der Steig hinüber zu einem Graben, an dessen Rand es links aufwärts wieder steil, Forststraßen querend, zur Hochfläche des Gahns empor geht. |
|
Im Jungwald |
Zuletzt erreicht der Steig nach einer weiteren Quelle einen Jungwald, wo im Winter die Wegfindung bisweilen schwierig sein kann, Beim Bürschhof ist man dann schon auf der Gahns Hochfläche. |
|
Der Bürschhof |
Ab diesem Jagdhof kann man natürlich auf Forststraßen den Markierungen Richtung F. Haller Haus folgen. Es gibt jedoch eine kürzere und schönere Variante hinüber zum Alpleck. Der sogenannte "Karl Auer Steig" ist jedoch unmarkiert und vor allem bei Schneelage nicht leicht zu finden. |
|
Abseits von Trampelpfaden - Der "Karl Auer Steig" |
Ca. 50 m nach dem Bürschhof zweigt rechts ein Forstweg ab. Sich zuerst bei Abzweigungen links haltend, dann zuletzt fast hinauf bis zum Kamm, erreicht man den links abzweigenden Steig, der zuerst durch Jungwald , dann einen breiten Graben querend, in ca. 30 Min ab Bürschhof zum Alpleck führt. Hier ist schon etwas Orientierungssinn von Vorteil. |
|
Am Alpleck |
Ab dem Alpleck bleibt dem Wanderer außer dem lohnenden Umweg über den Krumbachstein als kürzeste Variante nur die monotone Forststraße in den Abhängen des Bleiken als Zustieg zum gastlichen F. Haller Haus auf der Knofeleben. |
Gehzeiten:
|
Weitere kurz skizzierte Wanderrouten ab "Marias Land":
Kurze Runde über Rohrbachklamm, über die Almwiese gerade hinauf Richtung Hengsthütte, Hauslitzsattel, Arbestal und Rohrbach
Vom Kaltwassersattel über den Hohen Hengst, dann über Forstraße zur Hengsthütte und dann wie 1)
Vom Kaltwassersattel Abstieg über Mieseltal ins Schneebergdörfl (Zwinz)
Von der Hengsthütte über Hauslitzsattel und "Briefträgersteiglein" ins Schneebergdörfl (Zwinz)
Ab Ternitzerhütte (Bilekalm) über Krumbachsattel, Krumbachstein zum F. Hallerhaus (Knofeleben)
wie 5), jedoch ab Krumbachsattel über Wassersteig zum F. Hallerhaus (Knofeleben). Nicht im Winter!!!
wie5), jedoch ab Krumbachsattel über Alpleck und obere Forststraße zum F. Hallerhaus (Knofeleben)
Von Rohrbach auf der Straße bergwärts vorbei an den Fischteichen, dann links hinauf zum Bürschhof und Bodenwiese
wie 8), jedoch ab Bürschhof über Alpleck oder Lakaboden zum Friedrich-Haller Haus
Vom Kaltwassersattel über den Hochschneeberg (im Winter oben alle Hütten geschlossen) zur Edelweisshütte (Fadensattel)
Vom Kaltwassersattel über die Grafensteige zur Edelweisshütte (Fadensattel). Nicht im Winter!!!
Auch eine Schiwanderung gibt es : Rohrbach - F. Hallerhaus (Schiwanderung)
Dringend empfohlen: Schneeberg und Rax, Topographische Karte 1 : 25 000, BEV und der derzeit übersichtlichste Führer für "unsere Hausberge": Csaba Szepfalusi/Karel Kriz: Bergerlebnis Schneeberg-Rax
Für einen Überblick über das Gebiet Schneeberg - Gahns sind Kartenausschnitte über Amap (klicke in das Symbol) sehr brauchbar!
Auf das Amap online Symbol klicken! Nach Eingabe eines geographischen Namens kann die dazugehörige Österreichische Karte in verschiedenen Maßstäben abgerufen werden. |