Sonnwendstein (1523 m)

"Direkte Nord" Schitour

Der Sonnwendstein im Semmeringgebiet, unter "Wiener Hausberge" ausführlich beschrieben, bietet auch neben den Standardtouren einige Highlights. Nicht jeden Winter ist die direkte Abfahrt von der Pollereshütte möglich. Nur in schneereichen Wintersaisonen kann man über die ehemalige Sessellifttrasse und Seitengräben direkt nach Maria Schutz abfahren. Empfehlenswert jedoch ist es, sich vorher im Schutzhaus zu stärken und sich bei der fachkundigen Crew des Hauses, bzw. bei der Bergrettung über die aktuelle Lage zu informieren. (Nur für geübte Tourenfahrer!!!)

xxxxx

Die Pollereshütte am Sonnwendstein, auf den Fundamenten des ehemaligen abgebrannten Bergrestaurants bei der Bergstation des auch schon demontierten Sesselliftes errichtet, ist das Ziel einiger Wander- und Schirouten im Bereich des Semmeringgebietes.

 

Im Sommer gibt es vor der Hütte genügend Plätze für den großen Ansturm der Wanderer, die meist vom Semmering-Hirschenkogel herüberkommen, im Winter sitzen die Schitourengeher im gemütlichen Stübchen mit Blick zum Schneeberg

     

 

Zwischen Schutzhütte und der ehemaligen Bergstation ist die direkte Einfahrt in die Liftschneise.

 

Eine etwas leichtere Variante der Einfahrt ist die Querung nach links in einen Seitengraben.

     

 

In diesem Seitengraben hat man einen schönen Blick hinunter Richtung Schottwien und Autobahnbrücke.

 

Die weitere Abfahrt führt über die nach links hängende Trasse oder links daneben im Wald.

     

 

Dort, wo sich (Bildmitte) die Trasse verflacht, ist es günstiger, links in den 13er Graben einzufahren.

 

Dieser Graben hat meist mehr Schnee als der untere Teil der Lifttrasse.

     

 

Der 13er Graben ist stellenweise schmal und im oberen Teil auch steil.

 

Der Durchschlupf am Grabenende ist eine schmale Schneise durch dichteren Wald.

     

 

Nach dieser Schneise erreicht man mit Blick zur Rax das obere Ende des Schlusshanges.

 

Der breite Schlusshang gestattet nun längere Schwünge, oft aber ist die Schneelage im unteren Teil schon sehr dürftig.

     
     

Österreichische       Karten

 

Auf das Amap online Symbol klicken! Nach Eingabe eines geographischen Namens kann die dazugehörige Österreichische Karte in verschiedenen Maßstäben abgerufen werden.

Zurück                                  Drucken