Unterberg (1342 m)
Die stille Seite - Anstieg von Norden
(Vom Dürrholzerkreuz über Mitterriegel und Blochboden)
Anfahrt über Kaumberg und Gerichtsberg nach Hainfeld. In der Ortsmitte Abzweigung nach Ramsau und Annental und dann in einigen Kehren hinauf zum Dürrholzerkreuz am Sattel der Straße nach Kleinzell. |
|
Oben am Sattel gibt es genügend Parkplätze. Gleich gegenüber beginnt die Markierung und die Forstraße, auf der man sich gut eingehen kann. Nach etwa einer Viertelstunde beginnt bereits der Steig. |
|
Auf dem sehr angenehm zu gehenden Steig macht man anfangs noch nicht viel an Höhe. Dann wird der Mitterriegel allmählich steiler und der Weg führt in Serpentinen durch Hochwald und nach der Lichtung durch Jungwald zur Hochfläche. |
|
Nach Verlassen des Jungwaldes ist man schon oben am Blochboden. Im Sommer ist diese große Alm von einer Unzahl von Rindern, vorwiegend Muttertieren und Kälbern, bevölkert. |
|
Vom Blochboden steigt man unmarkiert entlang des Weidezauns bzw. am Grat mit wenigen Auf- und Abstiegen Richtung Gipfel. Der gesamte Anstieg vom Dürrholzerkreuz bis zum markanten Gipfel des Unterbergs dauert 1,5 bis 2 Stunden. |
|
Der Unterberg ist mit einer Höhe von 1342 m ein markanter Gipfel in den Gutensteiner Alpen im südlichen Niederösterreich. Der Berg ist aus Kalkgestein aufgebaut und hat auf der Nordwestseite einen von Felswänden durchzogenen, bewaldeten Steilhang. Mit dem Kieneck und dem Hocheck ist er auch über Weitwanderwege verbunden. |
|
Das Naturschneeschigebiet Unterberg hat nicht nur vier Liftanlagen und gute Pisten, es ist auch ein beliebtes Schitourengebiet, vor allem im Frühwinter und am Saisonende. Der Gipfelhang wird nicht präpariert und kann bisweilen besten Tiefschnee bieten. |
|
Am Fuß der Gipfelwiese steht die Kapelle „Maria Einsiedl“. Diese Wallfahrtskapelle wurde an der Stelle errichtet, wo ein wundergläubiger Kleinzellner Mesner eine Nachbildung des Mariazeller Gnadenbildes aufgestellt hatte. |
|
Unterbergschutzhaus mit Gipfelhang |
Nützliche Links |
Auf das Amap online Symbol klicken! Nach Eingabe eines geographischen Namens kann die dazugehörige Österreichische Karte in verschiedenen Maßstäben abgerufen werden. |