Wagnersteig (A)
(Abstiegsbeschreibung von der W. Eicherthütte/Hohe Wand)
In die "Fünf Steige Tour" kann man auch den Wagnersteig gut einbauen. Er ist aber auch auf jeden Fall, wie u. a. das "Zahme Pechersteiglein", ein ebenso schneller Abstiegsweg hinunter zum "Seiser Toni" nach einer Begehung von Fredsteig oder Wiener Steig oder anderen Varianten im Bereich zwischen der Eicherthütte und Turmsteighütte. |
|
Von der W. Eicherthütte kommend, am unteren linken Eck der Wiese beim Felsabbruch knapp unterhalb des Hauses, steht die Föhre mit der Steigtafel. Dann geht es gleich recht flott bergab. Die Aussicht hinunter in die "Neue Welt" ist grandios. |
|
Etwa am Ende der Zwanzigerjahre des vorigen Jahrhunderts erkundete Johann Wagner, der damalige Pächter der Eicherthütte, das Gelände zwischen Kanzelsteig und Eichertsteig und markierte den Steigverlauf mit roten Punkten. |
|
Danach wurden die eisernen Sicherungen angebracht und der mit gelben Markierungen versehene Steig wurde der Sektion Wr. Neustadt des ÖTK zur Betreuung übergeben. Die offizielle Eröffnung des Wagnersteiges fand im Juli 1930 statt. |
|
Knapp unter dem "Wagnerwandl" (Bild oberhalb) wird es allmählich etwas flacher. Im schrofendurchsetzten Wald mit niedrigen Felsabsätzen ist dann bereits eine deutliche Wegspur erkennbar. Trotzdem ist das an vielen Stellen angebrachte Begleitseil für Ungeübte sehr hilfreich. |
|
Die Leitern im Steigverlauf vermehrten sich im Lauf der Zeit. Wenn auch die meisten davon vor allem im Anstieg durchaus im danebenliegenden Schrofengelände leicht umgehbar sind, sollte man die Leitern unbedingt benützen, um unnötigen Steinschlag zu vermeiden. |
|
Ab einer markanten Felskante beginnt allmählich das Gehgelände hinunter zum Wandfußsteig. Zu, bzw. ab diesem Kreuzungspunkt am Wandfußsteig (auch hier eine Steigtafel), kann man man von/nach Grünbach über "Seiser Toni" oder auch von/nach Oberhöflein auf- bzw. absteigen. |
Siehe auch (Literaturangabe): Gerhard Schirmer/Ronald Wolf: Führer für die Hohe Wand, Österreichischer Touristenklub, Wien 1982
Auf das Amap online Symbol klicken! Nach Eingabe eines geographischen Namens kann die dazugehörige Österreichische Karte in verschiedenen Maßstäben abgerufen werden. |